Verlobungsring - Welche Hand ist die richtige?
Der Verlobungsring wird in Deutschland traditionell an der linken Hand getragen. Der Ringfinger der linken Hand symbolisiert die direkte Verbindung zum Herzen des geliebten Partners. Nach der Trauung wechseln viele den Verlobungsring an die rechte Hand, wo er vor dem Ehering getragen wird.
Es gibt jedoch keine festen Vorschriften oder Gesetze, die regeln, an welcher Hand der Verlobungsring getragen werden muss. Wer ihn lieber an der rechten Hand trägt, macht damit nichts falsch – denn als Symbol der Liebe entfaltet er seine Bedeutung an beiden Händen.
Warum wird der Verlobungsring links getragen?
Die Tradition, den Verlobungsring an der linken Hand zu tragen, reicht bis in die Antike zurück. Schon die Ägypter, Griechen und Römer glaubten, dass vom linken Ringfinger eine Vene direkt zum Herzen führt – die sogenannte Vena amoris (Liebesader). Dieser romantische Gedanke hat sich über Jahrhunderte gehalten und ist bis heute in vielen Kulturen verbreitet.
Verlobungsring tragen: Unterschiede in Deutschland, Österreich und der Schweiz
In Deutschland und Österreich ist es üblich, den Verlobungsring an der linken Hand zu tragen und den Ehering nach der Trauung an die rechte Hand zu wechseln. In der Schweiz hingegen ist es genau umgekehrt: Dort wird der Verlobungsring rechts getragen und der Ehering kommt an die linke Hand. Diese Tradition findet sich auch in Ländern wie Italien, Kroatien und den Niederlanden.
Verlobungsring & Ehering – an welcher Hand in welchem Land?
Land | Verlobungsring | Ehering |
---|---|---|
Deutschland | Links | Rechts |
Österreich | Links | Rechts |
Schweiz | Rechts | Links |
England | Links | Links |
Italien | Rechts | Links |
Kroatien | Rechts | Links |
Niederlande | Rechts | Links |
Spanien | Rechts | Links |
USA | Links | Links |
Türkei | Links | Rechts |
Polen | Links | Rechts |
Russland | Links | Rechts |
Woher stammt die Tradition des Verlobungsrings?
Die Tradition des Verlobungsrings hat eine lange Geschichte. Bereits in der Antike wurden Ringe als Zeichen der Zusammengehörigkeit verwendet. In der frühen römischen Antike erhielten Frauen oft Ringe aus Eisen, später aus wertvolleren Materialien wie Gold. Der Erzherzog Maximilian I. von Habsburg soll im 15. Jahrhundert erstmals einen Verlobungsring mit Diamanten verschenkt haben – ein Brauch, der sich über die Jahrhunderte hinweg durchgesetzt hat.
Gibt es feste Regeln für das Tragen des Verlobungsrings?
Nein, es gibt keine verbindliche Regel, die vorschreibt, an welcher Hand der Verlobungsring getragen werden muss. Viele Menschen orientieren sich an Traditionen, doch letztlich ist es eine persönliche Entscheidung. Manche wählen die Hand danach aus, ob sie Rechts- oder Linkshänder sind, um den Ring vor Abnutzung zu schützen. Auch der persönliche Tragekomfort spielt eine Rolle.
Welche Möglichkeiten gibt es, den Verlobungsring nach der Hochzeit zu tragen?
Nach der Hochzeit gibt es mehrere Optionen für den Verlobungsring:
-
Vorsteckring: Er wird vor oder hinter den Ehering gesteckt.
-
Umfunktionierung: Einige nutzen den Verlobungsring als Ehering, indem er einfach die Hand wechselt.
-
Kette: Wer keine Ringe tragen möchte, kann den Verlobungsring an einer Kette um den Hals tragen.
-
Behalten der ursprünglichen Trageweise: Manche entscheiden sich, den Verlobungsring weiterhin an der linken Hand zu lassen, auch nach der Hochzeit.
Trägt der Mann auch einen Verlobungsring?
Ob der Mann ebenfalls einen Verlobungsring trägt, ist individuell verschieden. Während in vielen Ländern traditionell nur die Frau einen Verlobungsring erhält, entscheiden sich heute immer mehr Paare für Partnerringe oder Verlobungsringe für beide Partner. Es bleibt letztlich eine persönliche Entscheidung des Paares.
Fazit
Ob links oder rechts – der Verlobungsring ist in erster Linie ein Symbol der Liebe und Verbundenheit. In Deutschland trägt man ihn meist links, den Ehering rechts, während es in anderen Ländern anders gehandhabt wird. Letztendlich gibt es keine festen Regeln – jeder darf selbst entscheiden, wo der Ring am besten passt.